Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Nikolaikirche Plön, Marktplatz 25, 24306 Plön
Eintritt frei - Spende am Ausgang!
Rida Murtada
Rida Murtada wurde 1975 in Clausthal-Zellerfeld geboren. Mit acht Jahren begann er, Geige zu lernen. Schon sehr bald stand für ihn das Ziel fest, Musik zu seinem Beruf zu machen. Obwohl sein Violinspiel schnell eine Reife gewann, die auch bei Wettbewerben Anerkennung fand, fühlte Murtada sich zum Dirigieren hingezogen. So erhielt er ersten Dirigierunterricht bei Christoph Haas, einem Schüler von Hans Swarowsky. Mit 15 Jahren dirigierte er sein erstes öffentliches Konzert in Gelsenkirchen. Die musikalische Ausbildung setzte sich dann mit einem Studium bei Martin Fischer-Dieskau (Dirigieren) und Birgid von Rohden (Klavier) fort. 1995 bekam Murtada die erste Einladung vom NMC Orchestra in Amman, Jordanien. Daraus entwickelte sich eine lange, fruchtbare Zusammenarbeit, die bis heute andauert.
2000 dirigierte Murtada als erster Dirigent arabischer Abstammung ein Konzert in Tel Aviv. Die Erfahrungen dort waren prägend für seinen weiteren Werdegang. In den Jahren 2001 bis 2003 hatte Murtada die Leitung der Opernklasse an der Hochschule für Künste Bremen inne. Seit 2003 ist er künstlerischer Leiter des Haydn-Orchesters Hamburg. Außerdem lehrt er an der Universität Oldenburg Kammermusik und Ensembleleitung und dirigiert das Universitätsorchester.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit ist das Dirigieren von Neuer Musik – vor allem mit dem Aquarius Ensemble (Tel-Aviv) sowie dem Ensemble „Atelier Neue Musik“ hat Murtada zahlreiche Uraufführungen und Rundfunkaufnahmen realisiert.
Laura Moinian
Laura wurde im Mai 1994 in Hamburg in eine Musikerfamilie hineingeboren. Mit 5 erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Mit 9 Jahren begann sie mit dem Violoncello Unterricht bei Christina Lüdicke am Konservatorium Schwerin. Ihre ersten Wettbewerbserfahrungen machte sie im Alter von 12 Jahren bei „Jugend musiziert" und erreichte den 1. Preis im Landeswettbewerb in der Solowertung und mit Klavier-Trio. Wegen der guten Bewertung beim Bundeswettbewerb „ Jugend musiziert“ wurde sie 2007 vom NDR eingeladen, als Solistin mit dem Ensemble "Resonanz" im Rolf Liebermann Studio Hamburg zu spielen. Das Konzert wurde im NDR live übertagen.
Im Sommer 2007 bestand sie die Aufnahmeprüfung am Julius Stern Institut für hochbegabte Jungstudenten und studierte die vier darauffolgenden Jahre in der Klasse von Prof. Matias Oliveira de Pinto. Sie war Mitglied der 12 Cellisten des Julius Stern Institutes und sammelte viele Konzerterfahrungen in ganz Europa. 2009 wurde sie Mitglied der Deutschen Streicher- Philharmonie unter Leitung von Michael Sanderling. Ebenfalls 2009 bekam sie einen 1. Preis und Sonderpreis für die beste Interpretation aller Gruppen im Landeswettbewerb Jugend Musiziert in der Wertung Duo Klavier und ein Streichinstrument. 2010 erlangte sie den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Wertung Cello Solo und erhielt den „Verfemte Musik“ -Preis in Rostock. 2010 debütierte sie im Schweriner Staatstheater unter der Leitung von Matthias Foremny mit dem Cellokonzert von Dmitri Kabalewski.
Im September 2011 begann sie ihr Studium am Royal College of Music London in der Klasse von Prof. Melissa Phelps. Sie erhielt das „Foundation Stipendium“ des Royal Colleges. 2012 war sie Gewinnerin des Lionsclub Wettbewerbes in Berlin. Ebenfalls 2012 spielte sie im Rahmen des Royal College of Music London in der Wigmore Hall mit Naoka Aoki. Mit ihrer Pianistin Camilla Li erspielte sie sich einen 2. Preis beim „Beethoven Competition“ London und gab ein Recital in der Regents Hall in London. 2013 wechselte sie zu Prof. Leonid Gorokhov an die Musikhochschule Hannover. Im Sommer 2014 erspielte sie sich den 3. Preis beim Internationalen Cello Wettbewerb Liezen. Juni 2014 gewann sie das Probespiel der „Junge Deutsche Philharmonie“. Seit 2014 war sie Stipendiatin der Stiftung „Live Music Now“.
Im Duo mit dem Pianisten Richard Schwennike wurde sie im November 2014 erfolgreichste Teilnehmerin der „Talentbörse“ und gewann mehr als 20 Konzerte in ganz Deutschland, unter anderem im Sendesaal Bremen. Von April 2015 an war Laura Moinian Stipendiatin von „Tonali“, dem höchst dotierten Kulturpreis Deutschlands in dessen Rahmen Konzerte, wie auch Wettbewerbe gespielt werden. Ihr Debut mit dem Dvorak Cellokonzert spielte sie im Mai 2015 mit einem Hochschulorchester der Hannover Musikhochschule. Sie hatte die Idee zu einem Konzert aller 5 Beethoven Cellosonaten. Dieses musikalische Projekt setzte sie im Juni des selben Jahres in Kooperation mit Lars Vogt und Leonid Gorokhov um. (Beethoven x 5) Das Konzert wurde auf dem "Festival Buxtehude" im Sommer 2016 wiederaufgeführt.
Der NDR Hannover produzierte eine Aufnahme von Dvorak „Waldesruhe“ mit Laura, die bei NDR Kultur im Herbst 2016 zu hören war. Für 2016 stand neben verschiedenen Konzertverpflichtungen auch eine CD-Produktion mit dem englischen Pianisten Jamie Bergin im Terminkalender. Tonmeister war Holger Schlegel von "Dabringhaus und Grimm“. Nach erfolgreichem Bachelorabschluss in Hannover bei Professor Leonid Gorokhov, setzt Laura als Studentin von Professor Troels Svane ihr Masterstudium fort.
Konzerte