SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Suche

C-Kurs

Ausbildung

Ausbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker und zur nebenamtlichen Kirchenmusikerin in der Nordkirche

Nachwuchsausbildung in der Kirchenmusik

Vor allem im nebenamtlichen Bereich gibt es in vielen Gemeinden unserer Kreises Mangel an (Vertretungs-) Organisten und Chorleitern. Es geht auch um die Qualität des Nachwuchses, der nicht nur vertretend, sondern auch fest angestellt den kirchenmusikalischen Dienst wahrnimmt, bzw. in Zukunft wahrnehmen soll. Aus diesem Grund haben sich die Kreiskantoren der Kirchenkreise Altholstein, Ostholstein, Lübeck-Lauenburg und Plön-Segeberg zum dritten Mal zusammen getan und einen C-Kurs auf den Weg gebracht. Darüber hinaus läuft z. Zt. ein eigenständiger C-Kurs in Bad Segeberg unter der Leitung von Kreiskantor Andreas Maurer-Büntjen.

Ein Großteil von Kirche, vor allem auch die Kirchenmusik, lebt von ehrenamtlicher und nebenamtlicher Mitarbeit. Der größte Teil der ca. 1000 Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen in der Nordkirche ist nebenamtlich angestellt und bildet die Basis für alle Kirchenmusik unserer Landeskirche. Es ist die Aufgabe der Hauptamtlichen, Nachwuchs auszubilden und diese Grundlage so stabil zu erhalten, dass die musikalische Verkündigung, wie sie uns die Bibel und Luther selbst auftragen, funktionieren kann. Es geht darum, dass im Bereich der Musik kontinuierliche Arbeit geleistet wird, dass die Kirchenchöre und der Gemeindegesang verlässlich angeleitet werden.

Konzept

Das Konzept des Kurses sieht vor, dass die theoretischen der insgesamt 16 Fächer umfassende Ausbildung an 22 Samstagen, den „Studientagen“ unterrichtet werden. Außerdem findet hier der wichtige Teil der Chorleitungsausbildung und das Gemeindesingen statt. Die „Spiel“fächer, also Orgel und Klavier werden in Eigenregie in den Gemeinden für die Prüfung vorbereitet. Geeignete Orgel- oder Klavierlehrer können bei den Kreiskantoren erfragt werden.

Ausbildungsdauer und Kosten

Durch die Zusammenarbeit der Kirchenkreise Altholstein, Ostholstein, Lübeck-Lauenburg und Plön-Segeberg konnte ein bewährtes Dozentenkollegium zusammengestellt werden, alle Fächer sind so besetzt, dass eine gute Qualität des Unterrichts garantiert ist. Das ist auch notwendig, ist doch die C-Prüfung qualitativ in der Nähe eines Gesellenbriefs anzusiedeln. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Jahre. Der laufende Kurs neigt sich gerade seinem Ende zu.

Für den nächsten Kurs wird es wieder einen Eignungstest geben: die Kandidaten singen etwas vor, zeigen einfaches Klavierspiel, z. T. auch schon im Fach Orgel, außerdem werden Grundkenntnisse der Musiktheorie und Gehörbildung abgefragt. Die Kursgebühr beträgt 600€, also 150€ pro Semester und beinhaltet den gesamten Unterricht und die Verpflegung an den Studientagen. Außerdem werden die Kursteilnehmer an den Studientagen mit Mahlzeiten versorgt.

Kontakt und weitere Informationen für den Kirchenkreis Plön-Segeberg:

Kursleiter Kantor Andreas Maurer Büntjen c-kurs-nordkirche@web.de

Kirchenmusikdirektor Henrich Schwerk Henner@Schwerk.de